Infos für Eltern
Ernährung
Für alle drei Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Snack) wird in der Kindergruppe gesorgt. Die Zutaten stammen in der Regel aus ökologischem Anbau, sind vollwertig, saisonal und frisch. Milch, Joghurt, Brot, Obst und Gemüse werden von Biobauern frisch geliefert. Fleisch, Fisch oder Süßigkeiten essen wir zu besonderen Anlässen, z.B. Festen, Übernachtungen, Zelten, etc.
Mehr
Das gemeinsame Essen nimmt einen großen Raum in unserem Alltag ein. Die Kinder sollen in angenehmer Atmosphäre, in der viel erzählt wird, erfahren woher die Lebensmittel kommen. Darüber hinaus bedienen sich auch schon die Einjährigen selbst (nach ihren Möglichkeiten) und lernen, dass manchmal die Augen größer als der Magen sind.
Das Mittagessen bereitet unsere Köchin in der Kindergruppe abwechslungsreich und liebevoll zu. Das Team kümmert sich um Frühstück und Snack. Hier bieten wir Müsli und Butterbrot in regelmäßigem Wechsel und vielfältiger Auswahl an. Der Snack kann zusätzlich aus Milchreis, gefüllten Pitataschen, Joghurt mit frischen Früchten, Obstsalat oder überbackenem Fladenbrot bestehen. Die Möglichkeit an den Vor- und Zubereitung der drei Mahlzeiten teilzunehmen, wird von den Kindern gern und häufig wahrgenommen.
Leitungswasser ist unser Hauptgetränk. Zusätzlich gibt es häufig verschiedene Teesorten. Die Kinder können sich den ganzen Tag an diesen Getränken bedienen.
Elternmitarbeit/Elternmitarbeit
Sowohl die Familie, als auch die Kindergruppe prägen in hohem Maße die kindliche Entwicklung. Daher ist die intensive Kooperation zwischen Eltern und ErzieherInnen eine Voraussetzung zur Gewährleistung eines Erziehungsprozesses. Auf diese enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit legen wir großen Wert. Sie umfasst alle Bereiche des pädagogischen und organisatorischen Geschehens. Bei allen Planungen zum Kita-Alltag, oder zu strukturellen Einzelheiten werden die Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen der Familien und die sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf Seiten der ErzieherInnen zur Verfügung stehende Zeitbudgets berücksichtigt
Mehr
Zur Kooperation zwischen Eltern und ErzieherInnen gehören nachfolgenden Aspekte:
- Elterngespräche (zwei Mal im Jahr und nach Bedarf)
- Elternabende (ein Mal im Monat)
- Kindergruppenfahrt (ein Mal im Jahr)
- Vorstandsarbeit
- Mitgliederversammlung (ein Mal bis zwei Mal im Jahr)
- Hausbesuche mit einigen Erzieherinnen und einigen Kindern (auf Wunsch der Familie)
- Elternnotdienste (z. B. Kochen, Putzen, Kinderbetreuen)
- Alltäglicher Austausch in Bring- und Abholzeiten
- Instandhaltung der Kindergruppe (Reparaturen, Renovierungen, Näharbeiten, anfallende Einkäufe, Bildung von Arbeitsgruppen, Gartenpflege, Frühjahrsputz etc.)
- Hospitation
Der Vorstand
Der Verein wird durch einen aus drei Elternteilen bestehenden Vorstand vertreten, der für mindestens 1 Jahr, höchstens 3 Jahre, in einer Mitgliederversammlung, gewählt wird. Inhaltlich beschäftigt sich der Vorstand mit personellen und gesetzlichen Fragen, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit. Er ist ein Bindeglied zwischen Eltern und Team. So finden z.B. regelmäßige (alle 6 Wochen) Team-Vorstandstreffen statt, um eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit zu fördern.
Aktueller Vorstand
- Pierre Sprenger
- Pauline Zech
- Jutta Meier
Kosten und Spenden
Die Eltern zahlen an den Verein monatlich 143,00 EUR Trägeranteil, Vereinsbeitrag und Essensgeld. Eine Aufstockung dieses Beitrages wird auf der Mitgliederversammlung nach Empfehlung des Vorstandes abgestimmt.
Mehr
Abhängig von ihrem Einkommen können die Eltern beim Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wirtschaftliche Erziehungshilfe beantragen und erhalten je nachdem Zuschüsse zum Trägeranteil und Essensbeitrag. Die Elterninitiative wird vom Land und der Kommune zu den Betriebskosten (Personal- und Sachkosten) in Höhe von 96% bezuschusst.
Zusätzlich müssen Elternbeiträge, – gestaffelt nach dem Einkommen – an das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien gezahlt werden. Genaue Informationen hierzu finden Sie auf einem Merkblatt der Stadt Münster.
Träger und Dachverband
Die Eltern zahlen an den Verein monatlich 143,00 EUR Trägeranteil, Vereinsbeitrag und Essensgeld. Eine Aufstockung dieses Beitrages wird auf der Mitgliederversammlung nach Empfehlung des Vorstandes abgestimmt.
Träger ist der Verein „Kindergruppe Dickmadame und Zappelmann e.V.“.
Diese Elterninitiative (anerkannt seit 1988) wird durch die Stadt und das Land NRW gefördert. Mitglieder des Vereins und somit Träger der Einrichtung sind die Eltern der zur Kindergruppe gehörigen Kinder. Sie sind diejenigen, die die Kindergruppe verantwortlich betreiben, dabei die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen und in Kooperation mit dem Team Entscheidungen treffen. Diese reichen von der Aufnahme neuer Kinder, der Einstellung pädagogischer Fachkräfte und der Regelung der Ferien und Öffnungszeiten bis hin zur räumlichen Gestaltung, Pflege und Erhaltung der Einrichtung. Der Träger verwirklicht seine Aufgaben entsprechend der Vereinssatzung.
Mehr
Der Verein „Eltern helfen Eltern e. V.“ ist der Dachverband unserer Elterninitiative. Er berät die Kindergruppe in allen personellen, pädagogischen, konzeptionellen und verwaltungstechnischen Fragen. Außerdem wird die Einrichtung durch „Eltern helfen Eltern“ in den zuständigen Fachgremien und gegenüber den Ämtern vertreten.
Öffnungszeiten und Schließungstage
Die Kita ist 45 Stunden in der Woche, Montag bis Freitag 7.30 – 16.30 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten können bei Bedarf der Mehrheit um bis zu einer halben Stunde nach vorne oder hinten verlängert werden.
Mehr
Schließungstage
20 Tage im Jahr: eine Woche nach Ostern, zwei Wochen innerhalb der Schulsommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr. Die übrigen Tage werden von Jahr zu Jahr neu festgelegt.
Zusätzlich stehen zwei Teamtage zur konzeptionellen Arbeit und ein Betriebsausflug pro Jahr zu Verfügung.
Anmeldeverfahren
Bei der Auswahl der Kinder ist wichtig, dass ein Anteil der Kinder Eltern hat, die aus anderen Kulturen kommen.
Bei der Aufnahme der neuen Kinder achten wir auf die Geschlechterverteilung und darauf, dass im Idealfall mindestens drei Kinder pro Altersstufe aufgenommen werden.
Möchten Sie sich für Ihr Kind um einen Platz in der Kita bewerben, können Sie dieses über den Kitanavigator der Stadt Münster tun.